Veranstaltungen
08. März – 26. Juni
Samstag–Donnerstag
Kochstudio AtelierFoif, 8400 Winterthur und online
Ausbildung Lebensmittelfermentation
Die Ausbildung für alle, die die Fermentation grundlegend erlernen möchten, ob Amateurkoch oder Profi. Im Hybrid-Unterricht (Präsenztage, Aufgaben für die eigene Küche, Live Online Calls und Videos) erlernst Du die Fermentation von Lebensmitteln. Von Lakto-Gemüse zu sprudelnden Getränken, die Arbeit mit dem Koji-Pilz, fermentierte Getreide, Essig und vieles mehr.
3-4 Monate hybrid CHF 1100 / 1600
Kursleitung: Franziska Wick, zertifizierte Fermentista mit über 5 Jahren Erfahrung
15. März – 30. November
Samstag–Sonntag
Freienstein-Teufen (ZH)
Tiny Farms Academy
Unser ganzheitliches Lernprogramm vermittelt Erfahrungen und Wissen in den Bereichen “Field Work” und “Inner Work”. Lerne alles, was du brauchst, um biointensives Gemüse anzubauen, eine eigene Tiny Farm zu führen oder dein nachhaltiges Projekt zu starten – während du dich persönlich weiterentwickelst.
11. April – 18. Juli
Freitag–Freitag
Kochstudio AtelierFoif, 8400 Winterthur und online
Ausbildung Lebensmittelfermentation
Die Ausbildung für alle, die die Fermentation grundlegend erlernen möchten, ob Amateurkoch oder Profi. Im Hybrid-Unterricht (Präsenztage, Aufgaben für die eigene Küche, Live Online Calls und Videos) erlernst Du die Fermentation von Lebensmitteln. Von Lakto-Gemüse zu sprudelnden Getränken, die Arbeit mit dem Koji-Pilz, fermentierte Getreide, Essig und vieles mehr.
3-4 Monate hybrid CHF 1100 / 1600
Kursleitung: Franziska Wick, zertifizierte Fermentista mit über 5 Jahren Erfahrung
24. Juni
Dienstag
, 12:30–13:15 Uhr
Online
Webinar: Lebensmittel prüfen und Food Waste vermeiden
Lebensmittel und Getränke nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verwenden? Das ist möglich!
Wir zeigen dir einfache Tests und Hilfsmittel, wie du mit der verlängerten Haltbarkeit Food Waste vermeiden kannst.
Inhalte: – Unterschied Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum – Verlängerte Mindesthaltbarkeit: Tests mit deinen Sinnen – Infos der Website Haltbarkeit bei Unsicherheiten – Fragen und Diskussion
Wann: – Di. 24. Juni 2025, 12.30-13.15 Uhr, Deutsch – Mo. 30. Juni 2025, 16.00-16.45 Uhr, Deutsch – Di. 1. Juli 2025, 12.30-13.15 Uhr, Français
Der Austausch findet online statt (Zoom-Link folgt nach der Anmeldung) und dauert 45 Minuten.
30. Juni
Montag
, 16:45–16:00 Uhr
Online
Webinar: Lebensmittel prüfen und Food Waste vermeiden
Lebensmittel und Getränke nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verwenden? Das ist möglich!
Wir zeigen dir einfache Tests und Hilfsmittel, wie du mit der verlängerten Haltbarkeit Food Waste vermeiden kannst.
Inhalte: – Unterschied Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum – Verlängerte Mindesthaltbarkeit: Tests mit deinen Sinnen – Infos der Website Haltbarkeit bei Unsicherheiten – Fragen und Diskussion
Wann: – Di. 24. Juni 2025, 12.30-13.15 Uhr, Deutsch – Mo. 30. Juni 2025, 16.00-16.45 Uhr, Deutsch – Di. 1. Juli 2025, 12.30-13.15 Uhr, Français
Der Austausch findet online statt (Zoom-Link folgt nach der Anmeldung) und dauert 45 Minuten.
01. Juli
Dienstag
, 12:30–13:15 Uhr
En ligne
Webinaire : Vérifier les aliments et éviter le gaspillage alimentaire
Consommer des aliments et des boissons après la date de durabilité minimale ? C’est possible !
Nous te présentons des tests simples et des outils qui te permettront de prolonger la durée de conservation des aliments et ainsi de réduire le gaspillage alimentaire.
Contenu : – Différence entre la date de durabilité minimale et la date limite de consommation – Prolongation de la durée de conservation : tests sensoriels – Informations sur la plateforme « Durée de conservation » de notre site web – Questions et discussion
Quand : – Di. 24. Juni 2025, 12.30-13.15 Uhr, Deutsch – Mo. 30. Juni 2025, 16.00-16.45 Uhr, Deutsch – Ma 1 juillet, 12h30-13h15, Français
L’échange se déroulera en ligne (le lien Zoom sera communiqué après l’inscription) et durera 45 minutes.
03. Juli
Donnerstag
, 21:00–22:00 Uhr
Schloss-Gärtnerei, Schlossgasse 10, 8428, Freienstein-Teufen
Abend der offenen Tür
Am Donnerstag, den 03.07., organisieren wir auf der Tiny Farm einen Abend der offenen Tür. Lernt uns kennen und werft einen Blick auf das Projekt und die Farm. Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter!
04. Juli
Freitag
, 11:00–12:00 Uhr
Kochstudio AtelierFoif, 8400 Winterthur und online
Gemüsefermentation Masterclass
In der legendären, dreistündigen Masterclass von Wild Pulse erlernst Du sämtliche Techniken der Gemüsefermentation. Von Sauerkraut zu pink gefärbtem Blumenkohl und mexikanische Salsas, Knoblauchpasten und scharfen Saucen, mit viel Wissen wirst Du zuhause Deiner Kreativität freien Lauf lassen können.
3h inkl. Fermentista Lunch/Dinner CHF 150 inkl. Gemüse, Gläser, Rezeptheft, On-Demand Videos zur Vorbereitung und Repetition
Kursleitung: Franziska Wick, zertifizierte Fermentista mit über 5 Jahren Erfahrung
Rückblick
04. Juni
Mittwoch
, 20:30 Uhr
Huebhof, Zürich
Slow Food Youth Tischgespräch im Juni auf dem Huebhof
Am Mittwoch, den 4. Juni 2025, treffen wir uns um 18:30 Uhr auf dem Huehof in Schwamendingen zu einem weiteren Tischgespräch.
Wir lernen den Ansatz der solidarischen Landwirtschaft kennen und werfen gemeinsam einen Blick auf einen der solidarischen Landwirtschaftsbetriebe der Stadt Zürich.
Wie immer: jede*r bringt eine kulinarische Kleinigkeit mit – egal ob selbstgemacht, eingekauft oder übrig geblieben – Teller, Besteck und Glas nicht vergessen!
📍🕞 Wo und wann?
Mittwoch,4. Juni 2025
18:30 Uhr, Treffpunkt auf dem Huehof, Schwamendingen
Anmeldung (optional): Wenn du sicher dabei bist, melde dich gern bei Adèle (adele.garret@slowfoodyouth.ch). Spontane Gäste sind wie immer herzlich willkommen! Wir freuen uns auf alte und neue Gesichter!
23. Mai
Freitag
, 19:00–21:30 Uhr
Müliboden, Zürcherstrasse 17, 8172 Niederglatt
Themendinner "Italien von Nord bis Süd"
- Dinner: Italien von Nord bis Süd, 23. Mai 2025
An alle Foodies: hier gibt's echte Italienische Küche, von Grund auf frisch und handwerklich zubereitet!
Die traditionelle Italienische Küche bietet eine wunderbare vielfalt an Gerichten und Aromen. Dieses 4-Gänge Menu ist ein Querschnitt unserer Lieblingsgerichte (es gibt noch einige mehr).
Die Gerichte werden speziell für euch aus den besten, frischen, naturbelassenen Zutaten für euch zubereitet, inklusive unser hausgemachtes Sauerteigbrot! Weil Kochen eine Leidenschaft ist, ganz im Slowfood Stil.
Im Preis imbegriffen:
Welcome Getränk: 1 Glas Prosecco/Weisswein oder unser Schaumwein aus der Emilia
Ein 4-Gänge Menu, wählbar als Fleisch oder Vegetarisch
Wasser mit und ohne Gas à Discretion
Espresso/Kaffee/Tee & 1 Grappa
Optional: Weinbegleitung durchs Menu CHF 25.00/Person - oder pro Glas/Flaschen. Vor Ort zahlbar. Lokal einfach mit S-Bahn erreichbar, Parkplätze kostenlos vorhanden.
23. Mai
Freitag
, 10:00–12:00 Uhr
Kochstudio AtelierFoif, 8400 Winterthur und online
Getränkefermentation Masterclass
Ob geübter Fermentista oder kompletter Anfänger, diese Getränkefermentation Masterclass bringt Deine Kenntnisse auf ein hohes Niveau. Wir führen Dich von Grund auf in das Gebiet ein und vermitteln Dir alles notwendige mikrobielle und technische Hintergrundwissen, damit es mit der Fermentation sicher klappt. Dank dem Rezeptheft wirst Du viel Gelegenheit zum üben haben: von Ingwerbier, Tepache und Molkesodas zu nicht-alkoholischen Getränken fermentiert mit Sekthefe und den bekannteren Getränken wie Kombucha, Milchkefir und Wasserkefir. Dank den vielen verschiedenen Techniken wirst Du Deine Gäste immer wieder von neuem überraschen können.
3h inkl. Fermentista Lunch/Dinner CHF 150 inkl. Gemüse, Gläser, Rezeptheft, On-Demand Videos zur Vorbereitung und Repetition
Kursleitung: Franziska Wick, zertifizierte Fermentista mit über 5 Jahren Erfahrung
15.–17. Mai
Donnerstag–Samstag
Zürich Hauptbahnhof, Haupthalle
Verlängerte Haltbarkeit an der Umwelt-Expo UNSER KLIMA
Unterbrich deine Zugreise für einen lehrreichen Abstecher zum Stand von foodwaste.ch an der Messe „Unser Klima“ in der Bahnhofshalle Zürich! Lerne in der Roadshow den Unterschied zwischen den beiden Haltbarkeitsdaten «mindestens haltbar bis…» und «zu verbrauchen bis…» kennen. Überzeuge dich bei einer Degustation davon, wie gut Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch schmecken. Rette «Lebensmittel» vor dem Abfall. Erhalte ein praktisches Give-Away, welches dir hilft, zuhause keinen Food Waste mehr entstehen zu lassen.
Diesen Messeauftritt realisiert foodwaste.ch zusammen mit dem Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich sowie dem Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich.
15.–17. Mai
Donnerstag–Samstag
Zürich Hauptbahnhof, Haupthalle
Verlängerte Haltbarkeit an der Umwelt-Expo UNSER KLIMA
Unterbrich deine Zugreise für einen lehrreichen Abstecher zum Stand von foodwaste.ch an der Messe „Unser Klima“ in der Bahnhofshalle Zürich! Lerne in der Roadshow den Unterschied zwischen den beiden Haltbarkeitsdaten «mindestens haltbar bis…» und «zu verbrauchen bis…» kennen. Überzeuge dich bei einer Degustation davon, wie gut Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch schmecken. Rette «Lebensmittel» vor dem Abfall. Erhalte ein praktisches Give-Away, welches dir hilft, zuhause keinen Food Waste mehr entstehen zu lassen.
Diesen Messeauftritt realisiert foodwaste.ch zusammen mit dem Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich sowie dem Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich.
04. Mai
Sonntag
, 12:00–16:00 Uhr
Start: Gartenareal Grünhölzli Ende: Wabe3 Manufaktur, Freyastrasse 21, 8004 Zürich
BIENENWANDERUNG
Wir nehmen dich mit auf eine Wanderung durch die Bienenstadt Zürich. Wir starten am Stadtrand und wandern über verschiedene Stationen in den Kreis 4. Zum Start lüften wir Geheimnisse zum Liebesglück der männlichen Bienen - den Drohnen - erklären, warum die Bienenkönigin herzlich wenig mit einer Herrscherin gemein hat und was das Bienenvolk manchmal dazu veranlasst, in ein Fussballstadion zu ziehen. Unterwegs erlebst du an ausgewählten Posten die Wild- und Honigbienen, und wir diskutieren gemeinsam die Probleme und Lösungsansätze des Insektenschwundes. Du bekommst Einblick in den Produktionsprozess und legst gleich selbst Hand an: Stadtzürcher Bienenwachs und natürliche ätherische Öle werden in zartschmelzenden Balsam verwandelt, den du mit nach Hause nehmen darfst. Während des ganzen Tages erfährst du viel Wissenswertes über die verschiedenen Bienen und den Produkten der Honigbienen. Und last but not least schliessen wir den Tag ab mit einem Honigschlecken der besonderen Art. Denn Honig ist nicht gleich Honig: Es existieren über 600 Aromen. Wir degustieren Sortenhonige sowie Spezialhonige aus aller Welt und unterhalten uns über deren Geschmack, Farbe und Konsistenz.
Anmeldung erforderlich.
13. April
Sonntag
, 10:00–18:00 Uhr
Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 219, 8008 Zürich
Schoggifestival ehrundredlich
Das Schoggifestival zeigt eine neue Generation der Kakao- und Schokoladehersteller:innen, NGOs sowie Forschungsinstitute und verbindet dabei Genuss mit verantwortungsvollem Handeln.
Was erwartet dich: Schoggi-Markt, Podien, Workshops, Degustationen, Kinderprogramm, Vorträge, Lesung, Gäste aus Ghana, Filmvorführung “Reclaiming Cocoa”, Schoggi-Talks, kulinarische Leckerbissen, viel Wissen rund um die Themen Kakao und Schokolade, Essen und Getränke und mehr!
Komme vorbei und finde heraus: Wie Schokolade degustiert werden kann Woher der Kakao in der Schokolade kommt Was Kakao mit Abholzung zu tun hat Warum ein fairer Kakaopreis wichtig ist Wie du verantwortungsvoll handeln kannst
10. April
Donnerstag
, 19:00–21:00 Uhr
Kochstudio AtelierFoif, 8400 Winterthur und online
Gemüsefermentation Masterclass
In der legendären, dreistündigen Masterclass von Wild Pulse erlernst Du sämtliche Techniken der Gemüsefermentation. Von Sauerkraut zu pink gefärbtem Blumenkohl und mexikanische Salsas, Knoblauchpasten und scharfen Saucen, mit viel Wissen wirst Du zuhause Deiner Kreativität freien Lauf lassen können.
3h inkl. Fermentista Lunch/Dinner CHF 150 inkl. Gemüse, Gläser, Rezeptheft, On-Demand Videos zur Vorbereitung und Repetition
Kursleitung: Franziska Wick, zertifizierte Fermentista mit über 5 Jahren Erfahrung
09. April
Mittwoch
, 18:00–20:30 Uhr
PHZH, Zürich. genauer Ort wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Foodsave-Kitchen-Battle Zürich
Liegt bei dir ein letztes Stück Brot unmotiviert rum, steht ein trauriger Rest Linsen im Regal oder lässt ein Salat im Kühlschrank seine Blätter hängen? Nimm die Herausforderung an, und zaubere am Foodsave-Kitchen-Battle einen Festschmaus daraus.
Teilnahmegebühr: CHF 5
Anmeldung bis Mo, 7. April an Giulia: giulia.longoni@uzh.ch Anmeldung als Einzelperson oder als Team von max. 4 Personen möglich.
Der Anlass wird zweisprachig (deutsch/englisch) durchgeführt und wird organisiert von foodwaste.ch, der VSPHZH und der Nachhaltigkeitswoche Zürich.
03. April
Donnerstag
, 20:00–20:00 Uhr
Intrinsic Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich
Teile deine Erfahrung mit Selbsterntegärten und Patenschaften
Hast du Erfahrung mit alternativen Landwirtschaftsmodellen?🥕🥦 Selbsterntegärten und landwirtschaftliche Patenschaften sind eine Möglichkeit für Landwirtinnen und Konsumentinnen zusammenzuarbeiten:
• Selbsterntegärten: Landwirtinnen stellen bepflanzte Gartenparzellen auf ihren Feldern bereit. Konsumentinnen mieten diese Parzellen und übernehmen die Pflege und Ernte. • Patenschaften: Konsument*innen finanzieren die Bewirtschaftung eines Feldes, eines Baumes oder eines Tierbestands und erhalten im Gegenzug die daraus resultierenden Produkte.
Beide Modelle sind in der Schweiz noch wenig verbreitet. Komm an einen unserer Workshops und teile deine Erfahrungen, damit wir sie in der Schweiz fördern können! Als Entschädigung gibt es 50 CHF und Verpflegung vor Ort 😉.
📅 Do. 3. April, 18:00-20:00 📍Zürich 📅Do. 10. April, 18:00-20:00 📍Luzern
👉Infos und Anmeldung für einen der beiden Workshops: https://lnkd.in/dbFcgFmS
21. März
Freitag
, 19:00–21:00 Uhr
Kochstudio AtelierFoif, 8400 Winterthur und online
Miso, Koji & Japanisch Kochen
In dieser Masterclass tauchst Du ein in das faszinierende Gebiet der Koji-Fermentation. Der Kurs ist tiefgründig und trotzdem zugänglich und einfach zu folgen. Möchtest Du lernen mit Koji zu fermentieren oder Deine Kochkünste erweitern? Wir führen Dich von Grund auf in das Gebiet der japanischen Fermentation mit Koji ein und vermitteln Dir alles notwendige Wissen, damit es mit der Fermentation sicher klappt. Mit eigenen Fermenten setzst Du das gehörte in die Praxis um. Im Kochen-Teil lernst Du, wie man verschiedene Koji-Fermente zu salzigen und süssen Speisen verarbeitet. Dank dem umfangreichen Rezeptheft wirst Du zuhause viel Gelegenheit zum üben haben.
Kursleitung: Franziska Wick, zertifizierte Fermentista mit über 5 Jahren Erfahrung als Kursleiterin
CHF 150 inkl. Nachtessen, Kursunterlagen, 3 Fermente zum nach Hause nehmen, On-Demand Videos zur Vorbereitung
10. März
Montag
, 20:00–21:00 Uhr
Mitton, 1004 Zürich
Slow Food Youth Tischgespräch
Orecchiette oder Gnocchi? 🍝🍷 Am 10.03. treffen wir uns zum monatlichen Slow Food Youth Tischgespräch in Mitton um 18:00 Uhr im Kreis 4. Mehr Infos: http://www.slowfoodyouth.ch/agenda/2025/tischgespraech-maerz Wir freuen uns auf neue und alte Gesichter!
02. März
Sonntag
, 15:00–18:00 Uhr
Wirtschaft im Franz
Fête de la Sardine!
Wir haben wieder bestellt: 370kg Jahrgangssardinen aus Quiberon sind es und wir möchten deren Ankunft mit euch begiessen!
Kommt vorbei, schnappt euch ein Sardinenbrot oder etwas Gemüsiges und passende Gläser. Lockert eure Hüften zu Musik frisch von den Plattentellern oder bastelt mit euren Kids eine fliegene Sardine!
Zu Gast ist Pat von Winyl.ch und ihr könnt einige seiner tollen Pairings ergattern!
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Sonntagnachmittag mit euch…
20. Februar
Donnerstag
, 20:00–21:00 Uhr
Kochstudio AtelierFoif, 8400 Winterthur und online
Kimchi & Koreanisch Kochen
Kimchi ist weit mehr als der hierzulande bekannte Chinakohl-Kimchi – in Korea gibt es über 150 Kimchi-Arten! In diesem Kurs erkunden wir die faszinierende Welt des koreanischen Kimchi, sowohl bezüglich Kimchi-Arten, als auch deren Kultur und Verwendung. Zusammen stellen wir den bekannten Chinakohl-Kimchi her, wie auch einen Gurken-Kimchi. Im zweiten Teil kochen wir mit Kimchi verschiedene koreanische Köstlichkeiten und geniessen diese anschliessend als Mahlzeit.
Kursleitung: Franziska Wick, zertifizierte Fermentista mit über 5 Jahren Erfahrung als Kursleiterin
CHF 150 inkl. Nachtessen, Kursunterlagen, 3 Fermente zum nach Hause nehmen, On-Demand Videos zur Vorbereitung
19. Februar
Mittwoch
, 19:00–19:00 Uhr
Online
Einladung zur Info-Veranstaltung der Tiny Farms Academy
Möchtest du wissen, wie man Gemüse auf nachhaltige Weise anbaut, sich dabei selbst besser kennenlernt und Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen wird?
Die Tiny Farms Academy begleitet dich durch eine Saison voller praxisorientierter Lerninhalte und gibt dir das Rüstzeug, um in Zukunft deine eigene Tiny Farm zu betreiben. Ob du bereits Erfahrung hast oder neu in den Gemüseanbau startest – bei uns findest du den perfekten Einstieg in eine sinnstiftende Zukunft. Am 19. Februar um 18:00 Uhr laden wir euch herzlich zu einer Online-Info-Veranstaltung ein. Erfahrt mehr über unsere 9-monatige Lernreise im biointensiven Gemüseanbau und wie ihr aktiv zur Transformation des Ernährungssystems beitragen könnt.